flöten

flöten
'flɔːtən
v

flöten gehen — irse al traste

flöten
I intransitives Verb
1 dig(Flöte spielen) tocar la flauta; (Vogel, Mensch) gorjear
2 dig(umgangssprachlich: verloren gehen) flöten gehen irse al traste
II transitives Verb
(auf der Flöte spielen) tocar con la flauta; (pfeifen) silbar
intransitives Verb
1. [Flöte spielen] tocar la flauta
2. [pfeifen] silbar
[Vogel] gorjear
3. (umgangssprachlich & abwertend) [einschmeichelnd sprechen] hablar con voz dulce
————————
transitives Verb
1. [spielen] tocar con la flauta
2. [pfeifen] silbar
3. (umgangssprachlich & abwertend) [einschmeichelnd sagen] decir dulcemente

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • flöten — flöten:1.⇨pfeifen(1)–2.f.gehen:⇨verloren(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • flöten — V. (Aufbaustufe) Flötentöne von sich geben Beispiel: Die Nachtigallen flöteten lieblich in der Nacht …   Extremes Deutsch

  • flöten — Flöte spielen * * * flö|ten [ flø:tn̩], flötete, geflötet <itr.; hat: 1. den Tönen einer Flöte ähnliche Laute erzeugen: sie kann schön flöten; er flötete vor sich hin; <auch tr.> eine Melodie, ein Lied flöten. 2. mit einschmeichelnder… …   Universal-Lexikon

  • flöten — Eine schöne (die ganze) Flöte auf der Hand haben: scherzhaft beim Kartenspiel für eine zusammenhängende Folge von Spielkarten einer Farbe, die man gleichsam wie eine Tonleiter herunterspielen kann; in demselben Sinne: die (ganze) Flöte auf den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flöten (1) — 1. Flöten, verb. reg. neutr. mit haben, auf der Flöte spielen, im gemeinen Leben. Aufmerksam horchte Daphnis und vergaß zu flöten, Geßn. Nieders. fleuten. In Niedersachsen wird auch das Pfeifen mit dem bloßen Munde flöten genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flöten (2) — 2. * Flöten, verb. reg. neutr. welches nur im Nieders. mit dem Zeitworte gehen üblich ist. Er geht flöten, er entfliehet, entwischet. Die Sache ist flöten gegangen, ist verloren gegangen, ich bin darum gebracht worden. Dieses Zeitwort, wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flöten — flö̲·ten; flötete, hat geflötet; [Vt/i] 1 (etwas) flöten ein Musikstück auf einer Flöte spielen 2 (etwas) flöten gespr hum od pej; etwas mit zarter und sanfter Stimme sagen, meist um etwas Günstiges für sich zu erreichen; [Vi] 3 <eine Amsel,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • flöten — Flöte: Der Name des Musikinstrumentes frühnhd. Fleute, mhd. vloite ist wie entsprechend niederl. fluit aus afrz. flaüte (= frz. flûte) »Flöte« entlehnt. Quelle des frz. Wortes, wie auch für entsprechend it. flauto und span. flauta, ist aprov.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flöten — 1flö|ten (Flöte spielen)   2flö|ten; nur in flöten gehen (umgangssprachlich für verloren gehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flöten gehen — Flöten gehen, soviel wie verloren gehen; der (nicht alte) Ausdruck stammt aus der Gaunersprache …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flöten-Etui — Flöten Etuin Motorrad Seitenwagen.Gehörtzu⇨Flöte4.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”